5€ Rabatt für Neukunden

ab einem Bestellwert von 200€

WELCOME5

Die Bedeutung von Kalzium und Magnesium im Indoor-Growing: So vermeidest du Mängel

Die Bedeutung von Kalzium und Magnesium im Indoor-Growing: So vermeidest du Mängel

Alessandro Napolitano |

Die Bedeutung von Kalzium und Magnesium im Indoor-Growing: So vermeidest du Mängel

Kalzium und Magnesium sind essentielle Nährstoffe für das gesunde Wachstum deiner Pflanzen im Indoor-Growing. Diese beiden sekundären Makronährstoffe spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Zellstruktur und der Photosynthese. In diesem Artikel erfährst du, wie Kalzium und Magnesium zum Pflanzenwachstum beitragen, wie du Mängel dieser Nährstoffe erkennst und welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um sie zu beheben.

1. Die Rolle von Kalzium im Pflanzenwachstum

Kalzium ist ein entscheidender Baustein für die Zellstruktur deiner Pflanzen. Es stärkt die Zellwände, fördert die Wurzelentwicklung und unterstützt das allgemeine Pflanzenwachstum. Ohne ausreichend Kalzium können Pflanzen keine stabilen Zellwände aufbauen, was zu einer Schwächung der gesamten Pflanze führt.

Wie Kalzium das Pflanzenwachstum beeinflusst:

  • Zellwandbildung: Kalzium hilft bei der Stabilisierung der Zellwände, was die Pflanze widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Umwelteinflüsse macht.
  • Wurzelwachstum: Kalzium unterstützt die Entwicklung der Wurzeln und fördert das Wachstum neuer Wurzelspitzen.
  • Nährstoffaufnahme: Eine ausreichende Kalziumversorgung hilft den Pflanzen, andere Nährstoffe effizienter aufzunehmen und zu verwerten.
  • Transport von Nährstoffen: Kalzium spielt eine Rolle im internen Transport von Nährstoffen und Stoffwechselprodukten zwischen den Zellen.

Typische Anzeichen für Kalziummangel:

  • Neue Blätter sind deformiert: Bei Kalziummangel weisen neue Blätter oft eine Verformung oder Verkümmerung auf.
  • Blattspitzen und Ränder werden braun: Kalziummangel führt häufig zu braunen Verfärbungen und verbrannten Rändern an den Blattspitzen.
  • Wachstumsverzögerung: Ein deutlicher Mangel an Kalzium kann das Wachstum der gesamten Pflanze hemmen, insbesondere der Wurzeln.
  • Schwache Stängel: Die Pflanze wird anfälliger für Krankheiten und bricht leichter ab, da die Zellstruktur instabil ist.

Wie man Kalziummangel behebt:

  • Kalziumhaltige Düngemittel verwenden: Setze spezielle Düngemittel ein, die Kalzium enthalten, wie Kalksteinmehl oder Kalzium-Nitrat, um Mängel schnell zu beheben.
  • pH-Wert anpassen: Kalzium wird am besten bei einem pH-Wert von 6,2 bis 7,0 aufgenommen. Überprüfe den pH-Wert deines Bodens oder Nährstoffwassers und passe ihn gegebenenfalls an.
  • Kalzium-Magnesium-Präparate: Spezielle Cal-Mag-Präparate (Kalzium und Magnesium) bieten eine ausgewogene Lösung, um Mängel schnell zu beheben.

2. Die Rolle von Magnesium im Pflanzenwachstum

Magnesium ist ein wesentlicher Bestandteil des Chlorophylls, das für die Photosynthese verantwortlich ist. Ohne Magnesium können Pflanzen kein Licht in Energie umwandeln, was zu einem langsamen Wachstum und einer schlechten Blütenbildung führt.

Wie Magnesium das Pflanzenwachstum beeinflusst:

  • Photosynthese: Magnesium ist das zentrale Atom des Chlorophyllmoleküls und somit unerlässlich für die Photosynthese und die Energieproduktion der Pflanze.
  • Enzymaktivierung: Es spielt eine wichtige Rolle bei der Aktivierung von Enzymen, die am Kohlenhydratstoffwechsel und der Bildung von Proteinen beteiligt sind.
  • Nährstofftransport: Magnesium unterstützt den Transport von Phosphor, der für die Energieübertragung in der Pflanze wichtig ist.

Typische Anzeichen für Magnesiummangel:

  • Gelbe Blätter mit grünen Adern: Eines der häufigsten Anzeichen für Magnesiummangel ist die sogenannte Chlorose, bei der die Blätter zwischen den Blattadern gelb werden, während die Adern selbst grün bleiben.
  • Verfärbung älterer Blätter: Magnesiummangel zeigt sich zuerst an den älteren Blättern, da die Pflanze Magnesium aus diesen Blättern entzieht, um das Wachstum der jüngeren Blätter zu unterstützen.
  • Blätter rollen sich nach oben: Bei starkem Magnesiummangel beginnen die Blätter, sich nach oben zu rollen, und braune Flecken können auftreten.
  • Wachstumsverlangsamung: Ohne ausreichend Magnesium verlangsamt sich die gesamte Entwicklung der Pflanze, da sie weniger Energie durch Photosynthese produziert.

Wie man Magnesiummangel behebt:

  • Epsom-Salz verwenden: Eine schnelle Lösung für Magnesiummangel ist die Verwendung von Epsom-Salz (Magnesiumsulfat), das dem Wasser hinzugefügt oder als Blattdünger auf die Pflanzen gesprüht wird.
  • Magnesiumhaltige Düngemittel einsetzen: Verwende spezielle Düngemittel, die Magnesium enthalten, wie Bittersalz oder spezielle Cal-Mag-Präparate.
  • pH-Wert anpassen: Magnesium wird am besten bei einem pH-Wert von 6,0 bis 7,0 aufgenommen. Ein falscher pH-Wert kann die Magnesiumaufnahme behindern, selbst wenn es in ausreichender Menge vorhanden ist.

3. Wie du Kalzium- und Magnesiummängel vermeidest

Vorbeugung ist der Schlüssel, um Kalzium- und Magnesiummängel zu vermeiden. Hier sind einige Tipps, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen ausreichend mit diesen wichtigen Nährstoffen versorgt sind:

  • pH-Wert regelmäßig überprüfen: Der pH-Wert beeinflusst die Aufnahme von Kalzium und Magnesium stark. Stelle sicher, dass der pH-Wert des Bodens oder Nährstoffwassers im optimalen Bereich liegt.
  • Ausgewogene Düngemittel verwenden: Setze Düngemittel ein, die sowohl Kalzium als auch Magnesium enthalten, oder füge Cal-Mag-Präparate hinzu, um eine ausgewogene Nährstoffversorgung sicherzustellen.
  • Regelmäßige Blattdüngung: Die Blattdüngung mit Epsom-Salz oder Cal-Mag-Präparaten kann eine schnelle Lösung sein, um Mängel zu beheben, bevor sie die Pflanze stark beeinträchtigen.
  • Wasserqualität prüfen: Hartes Wasser kann reich an Kalzium sein, während weiches Wasser oft arm an Kalzium und Magnesium ist. Prüfe deine Wasserquelle und passe die Nährstoffzufuhr entsprechend an.

4. Die Balance zwischen Kalzium und Magnesium

Es ist wichtig, die Balance zwischen Kalzium und Magnesium zu halten, da diese beiden Nährstoffe in Wechselwirkung stehen. Ein Überschuss an Kalzium kann die Aufnahme von Magnesium blockieren und umgekehrt. Achte darauf, dass deine Düngemittel ein ausgewogenes Verhältnis dieser Nährstoffe bieten, um Mängel zu vermeiden.

  • Verhältnis: Das ideale Verhältnis zwischen Kalzium und Magnesium liegt bei etwa 3:1. Achte darauf, dass du deine Nährstoffe entsprechend anpasst, um ein Ungleichgewicht zu vermeiden.
  • Langsame Anpassungen: Vermeide drastische Änderungen bei der Nährstoffzufuhr, da dies das Gleichgewicht stören und die Pflanze belasten kann.

Fazit

Kalzium und Magnesium sind unverzichtbare Nährstoffe für das Indoor-Growing, da sie die Zellstruktur und die Photosynthese deiner Pflanzen unterstützen. Mängel dieser Nährstoffe können zu Wachstumsstörungen und Ertragsverlusten führen. Indem du den pH-Wert im Auge behältst, ausgewogene Düngemittel verwendest und frühzeitig auf Symptome achtest, kannst du Kalzium- und Magnesiummängel verhindern und sicherstellen, dass deine Pflanzen gesund und kräftig wachsen.